Steuern sparen bei Geldanlagen
Grundlagen der Kapitalertragsbesteuerung
In Deutschland werden Erträge aus Kapitalanlagen mit der Abgeltungssteuer besteuert. Diese beträgt 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Insgesamt liegt die Belastung bei etwa 26,375% bis 27,99%. Die gute Nachricht: Es gibt legale Wege, Steuern zu sparen.

Steuerfreibeträge nutzen
Sparerpauschbetrag
Jeder Steuerpflichtige hat einen jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 € (2.000 € bei Zusammenveranlagung). Bis zu dieser Höhe bleiben Kapitalerträge steuerfrei.
Tipp:
Stellen Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag, damit die Bank keine Abgeltungssteuer einbehält. Verteilen Sie den Betrag optimal auf verschiedene Banken.
Verlustverrechnung
Verluste aus Kapitalanlagen können mit Gewinnen verrechnet werden. Allerdings gibt es Einschränkungen bei der Verrechnung verschiedener Verlustarten.
Tipp:
Führen Sie Ihre Depots möglichst bei einer Bank, um die Verlustverrechnung zu vereinfachen. Alternativ können Sie die Verrechnung in der Steuererklärung vornehmen.
Steuervorteile verschiedener Anlageformen
Anlageform | Steuerliche Behandlung | Steuervorteil |
---|---|---|
Tagesgeld/Festgeld | Zinsen unterliegen der Abgeltungssteuer | Sparerpauschbetrag nutzbar |
Aktien/ETFs | Dividenden und Veräußerungsgewinne steuerpflichtig | Steuerstundung bei thesaurierenden ETFs |
Riester-Rente | Beiträge steuerlich absetzbar, Auszahlung steuerpflichtig | Staatliche Zulagen, Steuervorteile in der Ansparphase |
Rürup-Rente | Beiträge steuerlich absetzbar, Auszahlung steuerpflichtig | Hohe Steuervorteile für Selbstständige und Gutverdiener |
Immobilien | Mieteinnahmen steuerpflichtig, Abschreibungen möglich | Nach 10 Jahren steuerfreier Verkauf möglich |
* Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: April 2025
Steueroptimierte Anlagestrategien
Buy and Hold Strategie
Durch langfristiges Halten von Wertpapieren können Sie die Steuerzahlung auf Kursgewinne hinauszögern (Steuerstundung). Die Steuer fällt erst bei Verkauf an.
Thesaurierende ETFs
Bei thesaurierenden ETFs werden Erträge automatisch reinvestiert. Dies führt zu einem Steuerstundungseffekt, da weniger Steuern während der Ansparphase anfallen.
Steuerfreie Veräußerungsgewinne
Kryptowährungen und Edelmetalle können nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei verkauft werden.
Altersvorsorge
Nutzen Sie staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte wie Riester oder Rürup, um Steuervorteile in der Ansparphase zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Besteuerung
Muss ich Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben?
In der Regel nicht, da die Abgeltungssteuer direkt von der Bank einbehalten wird. Eine Angabe kann jedoch sinnvoll sein, wenn Sie den Sparerpauschbetrag optimal nutzen oder Verluste verrechnen möchten.
Wie werden ausländische Kapitalerträge besteuert?
Auch ausländische Kapitalerträge unterliegen der deutschen Abgeltungssteuer. Bereits im Ausland gezahlte Steuern können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.
Lohnt sich eine Nichtveranlagungsbescheinigung?
Wenn Ihr Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt, können Sie mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung die Abgeltungssteuer komplett vermeiden.
Wie werden Kryptowährungen steuerlich behandelt?
Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei. Bei kürzerer Haltedauer fallen Steuern an, wenn der Gewinn über 600 € liegt.